Green-Print

Umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln ist uns nicht nur ein großes Anliegen, sondern gelebte Realität in unserem Unternehmen.

 

Nach außen hin wird dies sichtbar durch die FSC® und PEFC -Zertifizierung und die Zertifizierung zum klimaneutralen Druck.

Sehr wichtig sind aber auch unsere Anstrengungen zu höchster Energieeffizienz durch Einsatz von moderner Technologie sowie Energierückgewinnung mittels Wärmetauschern.

Im Druck verwenden wir sehr farbintensive Bio-Druckfarben auf pflanzlicher Basis sowie wasserlösliche Dispersionslacke. Wir sind auch Spezialist im Einsatz von Recyclingpapieren. Generell drucken wir auf Papieren und mit einem Druckverfahren, das die 100 % Recyclingfähigkeit Ihrer Produkte garantiert. Unser gelebtes Prinzip  „Alles aus einer Hand“ - Erledigung aller Arbeitsschritte bei uns im Haus - vermeidet weitgehend lange Transportwege. Wenn wir Arbeitsschritte in bestimmten Fällen fremd vergeben müssen achten wir darauf, vorwiegend mit regionalen Partnern zusammenzuarbeiten.

 

Gerne beraten wir auch unsere Kunden zu ökologischen Aspekten ihrer Druckprojekte bzw. auch zum Sicht- und Fühlbarmachen dieser Eigenschaften.

Klimaneutrales Drucken

 

Als Vorreiter im nachhaltigen Drucken liegt unser Augenmerk in der Vermeidung von CO2-Emissionen. Da dies aber nicht zu 100 % erreicht werden kann, ist das klimaneutrale Drucken eine sinnvolle und praktikable Ergänzung, um nicht vermeidbare CO2-Emissionen auszugleichen. Klimaneutrales Drucken sorgt für einen transparenten Ausweis aller beim Druckprozess entstandenen CO2-Emissionen, die in anerkannten Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden.

Unser Partner für klimaneutrales Drucken ist ClimatePartner.

Beispiel für die CO2-Bilanz eines konkreten Druckprojektes:

CO2-Bilanz Druckproduktion

Bestätigung der CO2-Kompensation

Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC)

 

Das FSC-Label auf einem Holz- oder Papierprodukt ist ein eindeutiger Indikator dafür, dass das Produkt aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Produkte mit FSC-Label sichern die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen. (FSC)

Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft (PEFC)

 

PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist eine Institution zur Förderung, Sicherstellung und Vermarktung aktiver, nachhaltiger und klimafitter Waldbewirtschaftung. Ziel ist es, den Wald mit seinen vielen wichtigen Funktionen für zukünftige Generationen zu erhalten. Wir schätzen PEFC besonders, da es sehr auf die Bedürfnisse der kleineren, regionalen Waldbesitzer eingeht. (PEFC)

Wir verwenden Bio-Druckfarben auf Pflanzenölbasis

 

Wir setzen seit vielen Jahren Bio-Druckfarben (Flint-Novavit F 918 Supreme BIO) ein. Diese Farben sind mineralölfrei, deren Bindemittel sind auf Basis von Pflanzenölen hergestellt. Sie sind außerdem vegan, palmölfrei und nicht auf Basis von Tierversuchen hergestellt.

Giftige Schwermetalle als konstitutionelle Rohstoffe wie Blei, Arsen, Cadmium, Selen, Antimon, Quecksilber und Chrom sind in den Druckfarben NICHT enthalten. Unser  Farbhersteller ist gemäß Qualität- (ISO 9001), Umwelt- (ISO 14001) und Energiemanagementsystem (ISO 50001) zertifiziert.

Unsere Bio-Farben erfüllen die Anforderungen für Druckprodukte des Österreichischen Umweltzeichen(UZ 24), des EU-Ecolabels, des Nordic Swan und des Blauen Engels (UZ 195)

Verzicht auf Print nicht nachhaltiger!

 

Verband Druck Medien kritisiert Greenwashing

 

Wien, August 2022: Verzicht auf Print – immer mehr Unternehmen überlegen, ob sie angesichts steigender Preise auf gedruckte Prospekte verzichten möchten. Auch im jetzt startenden Präsidentschaftswahlkampf soll die Anzahl der Plakate zugunsten Social Media Präsenz reduziert werden. Der Verband Druck Medien kritisiert, dass fälschlicherweise Umweltgründe als Argumente dienen und wirft Unternehmen und Politik Greenwashing vor.
 
„Auf Print zu verzichten und auf Online-Werbung zu setzen, ist eine legitime Entscheidung. Aber weder Wälder noch Umwelt werden damit geschont. Die digitale Kommunikation mit ihrem deutlich höheren Energiebedarf und dem Einsatz von nicht nachwachsenden Rohstoffen ist nicht umweltfreundlicher als Druckprodukte. Das ist Greenwashing und macht eine Branche schlecht, die sich seit vielen Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzt“, ärgert sich Peter Sodoma, Geschäftsführer des Verband Druck Medien.
 
Zum ganzen Artikel auf der Verband Druck Medien website

Alpina goes green!

 

Startschuss für unsere 120 Kilowatt-Peak Photovoltaikanlage auf dem Alpina Dach.

 

Durch gewissenhafte Planung mit unserem Partner IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) und Investition in hocheffiziente, in Deutschland hergestellte Paneele konnten wir die Stromausbeute von unserem Firmendach hochgradig optimieren. Somit verbessert sich unser ökologischer Fußabdruck beträchtlich, da wir in der Tagschicht stark auf eigenproduzierten Strom zugreifen können.

 

Ein wichtiger Puzzlestein in unserem Greenprint Konzept!

Papierherstellung / Recyclingpapier / Nachhaltigkeit

 

Ist Recyclingpapier besser für das Klima?

Das Recycling aller Papierprodukte ist sehr wichtig, um den Rohstoff Holz optimal zu nutzen. Bei der Herstellung von 100 %-Recyclingpapier wird fast immer Energie aus fossilen Brennstoffen verwendet. Primärfaserpapier wird bei integrierten Fabriken dagegen hauptsächlich mit eigener Bioenergie produziert, die in der Zellstoffproduktion gewonnen wird, wodurch die Auswirkungen auf das Klima deutlich geringer sind. Außerdem ist das Bleichen von 100 %-Recyclingpapier für hochwertiges, weißes Druckpapier umweltbelastend. Wir sehen daher Recyclingpapier eher ideal im Zeitungspapier- und Verpackungsbereich. In diesem Bereich ist die Nachfrage nach Recyclingfaser sehr hoch.

 

Werden Bäume abgeholzt, um Papier herzustellen?

Große Bäume werden verwendet, um Bauholz für Häuser und Möbel zu gewinnen. Papier wird aus den Holzresten hergestellt. So wird das gesamte geerntete Holz eines Baumes verwendet.

 

Geschieht die Abholzung österreichischer Wälder in hohem Tempo?

Nein, im Gegenteil. Österreich ist ein Waldland mit über 50 % Waldfläche und jährlichem Zuwachs. Es ist sichergestellt, dass die Wälder wieder aufgeforstet werden und das Ökosystem erhalten bleibt.

+43 512 24720

welcome@alpinadruck.com

Anschrift

  • Alpina Druck GmbH
  • Haller Straße 121
  • A-6022 Innsbruck
  • Österreich

Follow us

Öffnungszeiten

  • Empfang:
  • Mo bis Do 8:00 - 12:00
  • und 12:30 - 16:00 Uhr
  • Fr 8:00 - 12:00 Uhr

 

  • Serviceline:
  • Mo bis Do 8:00 - 17:00 Uhr
  • Fr 8:00 - 15:00 Uhr
  • jetzt verfügbar